Das Buch ist ein eine Erzählform geschrieben, wo der
Erzähler einen persönlich anspricht. Sein liebster Satz. musst du wissen.
FAZIT: In dieser Form habe ich noch kein Buch gelesen, aber es gefällt mir sehr gut. Beim Lesen meint man, der Erzähler sitzt einen gegenüber.
Spannung ist hier zwar nicht viel vorhanden, aber die
Stilrichtung ist trotzdem fesselnd. Oftmals musste ich sogar hier richtig
schmunzeln.
In diesem Krimi wird das Dorfleben gut dargestellt und man
kann sich gut hineinversetzen in die Leute. Gerade in Strobel kann man sich gut
hineinversetzten, wie er mit seiner Ermittlung immer weiter wächst und keine
Angst hat, um Hilfe zu bitten, als er nicht mehr weiter weiß. Man meint glatt,
man wäre mitten drin und bekommt brühwarm den Tratsch erzählt. Am Ende
überschlagen sich die Ereignisse und es kommt doch etwas Spannung auf.
Jedenfalls ist das Ende anders als man zuerst annimmt. Perfekt gelungen!
Also mich hat der Debütkrimi von Oskar Feifar überzeugt und
ich freue mich, wenn das nächste Buch mit Postenkommander Strobel auf den Markt
kommt.
Das Cover gefällt mir auch sehr gut. Es heißt ja, das es in
dem Dorf Tratschen mehr Schweine gibt. So ein Schweinchen spricht voll für das
Landleben (neben der Kuh, die es ja in dem Dorf nicht so viel gibt :-D )
Stärke: ein witziger lustiger Krimi, der trotzdem seine Spannung hält
Schwäche:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen